MENU
MENU
Therapiezentrum THERA VIVIT HANNOVER

Stimmtherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Hannover
Stärken Sie Ihre Stimme bei Thera Vivit

Das Therapiezentrum Thera Vivit in Hannover an der Lavesstraße 6 ist Ihr Spezialist für die professionelle Behandlung von Stimmstörungen aller Art. Unsere erfahrenen Atem-, Sprech- und Stimmlehrer:innen sowie Logopäd:innen widmen sich der umfassenden Therapie organischer und funktioneller Stimmprobleme, die das tägliche Leben unserer Patient:innen beeinträchtigen können.

Typische Symptome und Therapieansätze für Stimmtherapie

Stimmklangveränderung:

Wenn sich die Qualität Ihrer Stimme unerwartet verändert, beispielsweise dumpfer oder nasal klingt, könnte dies ein Zeichen für Stimmstörungen sein. Solche Veränderungen können auf Schwellungen im Stimmapparat oder Fehlbelastungen hindeuten.

Heiserkeit:

Anhaltende Heiserkeit ist eines der häufigsten Symptome, das eine Stimmtherapie erforderlich macht. Dies kann auf übermäßige Belastung der Stimmbänder oder Entzündungen im Kehlkopf zurückzuführen sein.

Sprechanstrengung:

Wenn das Sprechen mehr Anstrengung als üblich erfordert oder Sie schneller ermüden, kann dies auf eine ineffiziente Stimmtechnik oder Muskelspannung im Kehlbereich hindeuten.

Stimmermüdung

Stimmermüdung tritt auf, wenn die Stimme nach längerem Gebrauch nachlässt und schwächer wird. Dies ist oft bei Berufssprechern zu beobachten und kann durch eine verbesserte Atem- und Sprechtechnik gemildert werden.

Engegefühl, Räusperzwang und Hustenreiz:

Ein ständiges Gefühl von Enge oder Kratzen, sowie häufiges Räuspern und Hustenreiz können Symptome einer Reizung im Kehlkopfbereich sein, oft verursacht durch Trockenheit oder postnasales Drip.

Atemprobleme:

Schwierigkeiten bei der Atemkontrolle können die Stimmgebung direkt beeinflussen und zu einer verminderten Stimmqualität führen. Atemtechnische Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Stimmtherapie.

Schmerzen beim Sprechen:

Schmerzen im Kehlbereich beim Sprechen sind oft ein Warnsignal für Überlastung oder eine entzündliche Erkrankung des Kehlkopfes.

Schluckbeschwerden:

Schluckprobleme können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und auch die Stimme beeinflussen, da die Mechanismen des Schluckens und Sprechens eng miteinander verbunden sind.

Verschleimung:

Übermäßige Schleimbildung im Hals kann die Stimmgebung stören und zu einer ständigen Notwendigkeit des Räusperns führen.

Organische Stimmstörungen:

Zu den organischen Stimmstörungen zählen Erkrankungen wie Stimmlippenknötchen, Polypen oder Zysten, die oft durch chronische Überlastung oder Entzündungen wie Laryngitis entstehen. Diese Zustände können durch professionelle Anforderungen oder externe Einflüsse verschärft werden, etwa bei Lehrpersonen oder Sänger:innen, die ihre Stimme intensiv nutzen. Unser Zentrum bietet spezialisierte Behandlungen, um solche organischen Störungen effektiv zu adressieren, die sogar chirurgische Eingriffe wie Schilddrüsenoperationen umfassen können.

Funktionelle Dysphonien:

Funktionelle Dysphonien resultieren häufig aus einem Fehlgebrauch oder einer Überbeanspruchung der Stimme, was zu Symptomen wie dauerhafter Heiserkeit, Schmerzen und einem ständigen Räusperzwang führen kann. Unsere Therapieansätze sind darauf ausgerichtet, die stimmliche Belastbarkeit wiederherzustellen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Stimmstörungen bei Stress und emotionaler Belastung:

Stress und emotionale Belastungen können ebenfalls tiefgreifende Auswirkungen auf die Stimme haben. In Fällen von psychogener Dysphonie oder Aphonie bieten wir unterstützende Therapien an, die darauf abzielen, die stimmlichen Funktionen in einem unterstützenden, empathischen Umfeld wiederherzustellen. Durch die Kombination von Stimmtherapie und psychologischer Betreuung helfen wir unseren Patient:innen, ihre Stimme zurückzugewinnen und das Vertrauen in ihre stimmliche Leistungsfähigkeit zu stärken.

Ursachen von Stimmstörungen:

Psychische Faktoren und Stress:

Stress und psychische Belastungen können die Stimme beeinträchtigen, indem sie zu einer angespannten und gepressten Stimmgebung führen.

Hormonelle Veränderungen:

Hormonschwankungen können die Funktion der Stimmbänder beeinflussen und Veränderungen in der Stimmqualität verursachen.

Hörbeeinträchtigungen:

Eine reduzierte Hörleistung kann dazu führen, dass Betroffene ihre eigene Stimme schlechter kontrollieren und anpassen.

Infektionen im Halsbereich:

Infekte wie Laryngitis können Entzündungen verursachen, die die Stimmqualität direkt beeinträchtigen.

Traumata oder Verletzungen am Kehlkopf:

Körperliche Schäden am Kehlkopf können zu dauerhaften oder vorübergehenden Stimmstörungen führen.

Refluxkrankheiten:

Säure aus dem Magen, die in die Speiseröhre und den Kehlkopf aufsteigt, kann die Schleimhäute reizen und zu Stimmproblemen führen.

Rauchen:

Die Schädigung der Schleimhäute durch Rauchen kann chronische Stimmstörungen wie Heiserkeit verursachen.

Neurologische Erkrankungen:

Lähmungen oder andere neurologische Beeinträchtigungen der Kehlkopfmuskulatur können die Stimmfunktionen erheblich stören.

Elemente der Stimmtherapie

Individuelle Diagnostik und Zielsetzung:

Jeder Behandlungsplan beginnt mit einer detaillierten Analyse der Stimmprobleme und einer klaren Definition der Therapieziele.

Praktische Anleitungen für den Alltag:

Patient:innen lernen, ihre Stimme gesund und effektiv zu nutzen, um Stimmprobleme zu vermeiden.

Techniken zur Stimmbildung und Artikulation:

Durch gezielte Übungen werden die Artikulation verbessert und die stimmliche Ausdauer gesteigert.

Entspannung und Atemtechniken:

Entspannungsübungen kombiniert mit gezielten Atemtechniken helfen, die Stimmqualität zu verbessern und die Stimmproduktion zu erleichtern.

Erstellung maßgeschneiderter Übungspläne:

Patient:innen erhalten individuelle Übungsprogramme, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Training der Sprechtechnik:

Übungen zur Modulation und Lautstärkeregulierung verbessern die Verständlichkeit und Wirkung der Stimme.

Edukation für Berufssprecher:

Vielsprecher erhalten spezifische Ratschläge, wie sie ihre Stimme bei hoher Beanspruchung schonen können.

Interaktion von Stimme und Emotion:

Beratungen erkunden den Zusammenhang zwischen emotionalen Zuständen und Stimmverhalten und bieten Strategien zur Selbstregulation.

Fortlaufende Betreuung und Anpassung:

Die Therapie wird kontinuierlich angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen und den Fortschritt zu überwachen.

Messungen und Bewertungen zur Erfolgskontrolle:

Durch regelmäßige Bewertungen und Messungen wird der Erfolg der Therapie dokumentiert und bei Bedarf justiert.

Diagnose und individuelle Therapiepläne

Erstuntersuchung und Diagnostik:

Der erste Schritt in der Stimmtherapie besteht aus einer ausführlichen Diagnostik durch unsere qualifizierten HNO-Ärzt:innen oder Phoniatr:innen. Hierbei wird das genaue Ausmaß der Stimmstörung erfasst und die geeignete Therapie eingeleitet.

Individuelle Therapieansätze:

Unsere Stimmtherapien umfassen ein breites Spektrum an Methoden, die von spezifischen Stimm- und Sprechübungen bis zu Atemtechniken reichen. Diese Techniken zielen darauf ab, die Kontrolle über die Stimme zu verbessern und die stimmliche Ausdauer zu erhöhen.

Praktische Übungen und fortlaufende Betreuung

Ein zentraler Aspekt unserer Therapie ist die praktische Anwendung der erlernten Techniken im Alltag. Durch individuelle und gruppenbasierte Übungssitzungen arbeiten unsere Therapeut:innen eng mit den Patient:innen zusammen, um sicherzustellen, dass die Therapieziele erreicht werden und sich in deren täglichem Leben positiv bemerkbar machen. Beratung und Schulung im Umgang mit der Stimme, speziell für Berufssprecher, sind ebenfalls integraler Bestandteil unseres Angebots.

Zusammenarbeit und Erfolgskontrolle

Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und die regelmäßige Überprüfung des Therapieerfolgs. Durch den Einsatz moderner Diagnostik- und Analysemethoden, wie Stimmfeldmessungen und auditive Analysen, sichern wir die Qualität und Wirksamkeit unserer Therapien.

Zugang zur Therapie:

Die Kosten für die Stimmtherapie werden in der Regel von gesetzlichen sowie privaten Krankenkassen übernommen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung und klären für Sie, welchen Anteil Ihre Krankenkasse trägt.

Bei Thera Vivit Hannover setzen wir auf eine fachkundige, einfühlsame und ganzheitliche Betreuung, um die stimmliche und kommunikative Gesundheit unserer Patient:innen nachhaltig zu fördern.

Kontakt und Terminvereinbarung:

Wir stehen Ihnen stets für stimmtherapeutische Behandlungen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns für eine einfache und schnelle Terminvereinbarung. In der Regel können wir Ihnen zeitnah einen Termin bieten.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis in Hannover zu empfangen und professionell zu unterstützen.

Kontaktieren Sie uns
  • THERA VIVIT Hannover
    Lavesstraße 6 • 330159 Hannover

TherapieangebotHannover

Ergotherapie

Menschen aller Altersgruppen, die unter akuten, chronischen oder angeborenen Störungen der Motorik, der Sinne, der Wahrnehmung oder der psychosozialen Fähigkeiten leiden, werden in der Ergotherapie behandelt.

Logopädie

Logopädie bezeichnet die medizi- nisch-therapeutische Maßnahme, wobei Patienten behandelt werden, die durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm-, oder Hörbeeiträchtignung in ihrer zwischenmenschlichen Kommu- nikationsfähigkeit eingeschränkt sind.

Kompetente Behandlung durch unser Team

Bei THERA VIVIT erwartet Sie eine kompetente Behandlung durch unser erfahrenes Team. Wir sind darauf spezialisiert, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern. Unser engagiertes Personal setzt sich dafür ein, Ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Therapiepläne zu entwickeln, um Ihnen auf dem Weg zur Genesung zu helfen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, wenn es um Ihre Gesundheit geht.

Ihr Kontakt zu unsWir freuen uns auf Sie

Haben Sie Fragen zu unserem Angebot, oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?

Wir sind gerne für Sie da.

  • THERA VIVIT Hannover
    Lavesstraße 6
    30159 Hannover
  • Öffnungszeiten
  • Mo – Do 8:00 bis 19:00 Uhr
  • Fr 8:00 bis 18:00 Uhr
  • Sa – So geschlossen

Werden Sie Teil unseres Teams!Aktuelle Stellenangebote